Freiflächenanlagen
Senkung der Stromgestehungskosten
Mit der Installation von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen können die Stromgestehungskosten gesenkt werden. Größere Anlagen profitieren von Skaleneffekten, was bedeutet, dass die Kosten pro erzeugter Kilowattstunde Strom im Vergleich zu kleineren Installationen, wie z.B. Dachanlagen, oft niedriger sind. Dies macht sie zu einer wirtschaftlich attraktiven Option für Investoren und Endverbraucher.
Effiziente Flächennutzung
Freiflächen-Photovoltaikanlagen ermöglichen eine effiziente Nutzung von weniger produktiven Flächen. Landwirtschaftlich minderwertige Flächen, Deponien oder Brachflächen können in wertvolle Energiequellen umgewandelt werden, ohne dass Konflikte mit anderen Landnutzungsarten entstehen. Dies maximiert die Flächeneffizienz und fördert die nachhaltige Energieerzeugung.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Freiflächenanlagen können flexibel geplant und auf die spezifischen Bedingungen des Standorts zugeschnitten werden. Sie lassen sich in der Ausrichtung und Neigung der Solarmodule optimal an den Sonnenverlauf anpassen, um die höchstmögliche Energieausbeute zu erzielen. Auch können sie mit anderen Technologien, wie Energiespeichern & Wasserstoff-Elektrolyseuren kombiniert werden, um die Energieversorgung zu stabilisieren und die Netzintegration zu erleichtern.
Energieproduktion im Großmaßstab
Durch ihre Größe haben Freiflächen-Photovoltaikanlagen das Potenzial, erhebliche Mengen an sauberer Energie zu produzieren, was sie zu einem wichtigen Bestandteil der Energiewende macht. Sie tragen dazu bei, den Bedarf an fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die CO2-Emissionen zu senken, indem sie auf großem Raum effektiv Sonnenlicht in Elektrizität umwandeln.